Erwachsene unter Höhlenkindern

Unser Kindergarten-Begleiter Sören berichtet sehr lebendig und mit einem Augenzwinkern von seiner Zeit unter Höhlenkindern!

Es ist ein Phänomen, das existiert, seit es Menschen gibt: Höhlen bauen. Auch im Kindergarten an der Freien Aktiven Schule ist es ein andauernder Trend. Beinahe täglich wird irgendwo von irgendwem aus irgendwas eine Höhle gebaut. Oft als erstes am Morgen und dann so, dass es mich manchmal nervt: Höhle bauen, Namensschild drauf und den ganzen Tag woanders spielen.

Egal wo, Materialien zum Bauen finden die Kinder immer. Am beliebtesten sind Sportmatten, aber auch Kissen und Decken, ebenso wie Holzgestelle, Tische und Hocker. Wer gerne Jungs mit Tüchern hantieren und Mädchen schwere Möbel schleppen sehen will, muss nur leise “Höhle” sagen.

Der Bauboom war ein Zeit lang so stark, dass ich (um Zeit zu sparen und am Schluss nicht so viel aufzuräumen zu habe) ein Instant-Zelt bestellt habe. Im Endeffekt kam das Zelt zwar gut an, wurde aber gegenüber den „üblichen“ Baumaterialien fast schon wieder verschmäht. Der Grund ist vermutlich, dass die Kinder nach dem Zelt fragen müssen und einen Erwachsenen benötigen, um es aufzustellen. Viel besser ist es, wenn die Kinder selbständig sein können, am besten im Geheimen, und nur sie dann in die Höhle können, weil der Eingang so niedrig ist.

Was ist das Bedürfnis, das dahintersteckt, ist es Selbstfürsorge?

Aus meiner Sicht könnte das gut passen, denn die Kinder sorgen mit der Höhle dafür, dass ihnen ein eigener, privater Raum zur Verfügung steht, der sie schützt und umhüllt, der überschaubar und selbstgemacht ist. Das würde auch erklären, warum in der Regel jedes Kind eine eigene Höhle haben muss, die es besetzen kann und das Wort “Meins” so wie der Satz “Du darfst hier nicht rein” so oft zum Höhle bauen dazu gehören, ebenso wie das damit verbundene Streiten. Ach ja – auch deswegen hat mich das Thema Höhlebauen ständig genervt.

Die Kinder markieren sich ein eigenes Revier, das sie dann gegenüber potenziellen Rivalen verteidigen müssen. Auch hier lassen sich ganz grundlegende Prinzipien und natürliche Bedürfnisse in das Spiel hinein interpretieren. Diese Verhaltensweisen sind so menschlich und so alt, dass wir sie immer und überall wahrnehmen können.

Ob Sören diesen Bericht in seiner Man Cave geschrieben hat, ist uns leider nicht überliefert!

Sören / Antje